LUDWIG VAN BEETHOVEN – SYMPHONIE No. 9
31. Dezember 1999
Congress Center Villach
AUSFÜHRENDE
Solisten
Monika Riedler – Sopran
Mirjam Kalin – Alt
Neven Belamaric – Bariton
John Mc Masters – Tenor
Chöre
A cappella Chor Villach
Einstudierung – Helmut Wulz
Kärntner Madrigalchor Klagenfurt
Einstudierung – Klaus Kuchling
Singkreis Porcia
Einstudierung – Hellmuth Drewes
Orchester
Radiosinfonieorchester Laibach
Dirigent
Roman Zeilinger
PROGRAMM
Antoine Charpentier
Te Deum
Ludwig van Beethoven
Symphonie No. 9
Silvesterkonzert
29. Dezember 1999
KLEINE ZEITUNG
»Te Deum« und die »Neunte«
Mit zwei monumentalen Konzerten sollen die Musikfrfeunde in Villach ins Jahr 2000 geleitet werden. Am 31. Dezember gibt es Prächtiges von Marc Antoine Charpentier und Beethoven.
Auch so kann man 1999 verabschieden und 2000 begrüssen: Wem der zu erwartende Knallfrosch-Wahnsinn schon im Voraus zuwider ist, der sollte sich am 31. Dezember entweder um 15 Uhr oder um 19 Uhr in das Congress Center Villach flüchten.
Zweimal hintereinander ist hier ein monumentales Silvesterkonzert zu hören: Zum martialisch-zuversichtlichen Auftakt geben das Radiosinfonieorchester Laibach, der
A-cappella-Chor Villach und namhafte Solisten unter der Leitung von Helmut Wulz das von der TV-Eurovisionsmelodie bekannte Te Deum von Marc Antoine Charpentier (1634?-1704). Eine Komposition, geschaffen zum Preise des Lieben Gottes, aber auch zu jenem des Sonnenkönigs Louis XIV., der das Te Deum in der Schlosskapelle von Versailles uraufführen liess.
Europäisch weltumarmend dann der zweite Teil des Programmes: Das Radiosinfonieorchester Laibach, die vereinigten Chöre (Madrigalchor Klagenfurt, Singkreis Porcia, A-cappella-Chor Villach) unter der Stabführung von Roman Zeilinger, dem Opernchef des Linzer Landestheaters mit Ludwig van Beethovens Neunter Sinfonie mit dem Schlusschor nach Schillers »Ode an die Freude«. Kann man das Jahr 2000 würdiger empfangen?
fdg